Titelbild AvatarDer Begriff "Avatar" hat in den letzten Jahren nicht nur durch Filme wie "Avatar – Aufbruch nach Pandora" an Popularität, sondern auch im Bildungsbereich an Bedeutung gewonnen. Während der Film eine faszinierende, fiktive Welt präsentiert, können Avatare in der realen Welt tatsächlich dazu beitragen, integrative Bildung zu gestalten und Barrieren abzubauen.

Der Einsatz von Avataren im Schulunterricht eröffnet spannende Möglichkeiten, insbesondere für Schülerinnen und Schüler, die aus verschiedenen Gründen nicht physisch anwesend sein können. Ein Beispiel dafür ist eine Schülerin aus der 9. Klasse der Ursulinen Realschule, die mithilfe eines Avatars am Unterricht teilnimmt.

Durch moderne Technologien kann das Mädchen ihren Avatar steuern und somit live am Unterrichtsgeschehen teilnehmen, als wäre sie tatsächlich im Klassenzimmer. Sie interagiert mit Lehrkräften und Mitschülern, kann Fragen stellen und an Diskussionen teilnehmen.

Die Pädagogen können den Avatar in den Unterricht integrieren, indem sie beispielsweise Aufgaben oder Gruppenarbeiten anbieten, bei denen alle Teilnehmer – sowohl die physischen als auch die virtuellen – aktiv eingebunden werden. So wird sichergestellt, dass die Schülerin trotz der Abwesenheit vom Unterricht nicht den Anschluss verliert und weiterhin Teil der Klassengemeinschaft bleibt.

Text und Bilder: Tom Harbort

bre 2025_03_26