DSC 0033Bei den Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe stand die Woche vor den Winterferien ganz im Zeichen der Berufsfindung. Diese beinhalteten verschiedene Programmpunkte. 

Für jede Klasse gab es ein Bewerbertraining, die von der AOK und der Barmer GEK dankenswerter Weise kostenlos angeboten wurden. Hierbei lernten die Schülerinnen viel Neues, das ihnen später im Berufsalltag und bei der Jobsuche sicher helfen wird. Die Mädchen beteiligten sich mit großer Freude und hörten aufmerksam zu. Auch durch Rollenspiele, zum Beispiel zu dem Thema Verhalten und Vorbereitung bei einer Telefonbewerbung, lernten die Schülerinnen viel und konnten ebenfalls ihr Vorwissen mit einbringen. Ihr Interesse gegenüber den Referentinnen zeigten sie anhand von vielen Fragen. 

Am 15.02.23 gab es dann Vorträge von weiterführenden Schulen. Neben dem Ursulinen Gymnasium sowie der Fachakademie stellte sich auch die FOS/BOS vor und erklärte ihre Besonderheiten. Im Anschluss daran folgten Arbeitgebergespräche. Bereits im Vorfeld hat sich hierfür jede Schülerin für zwei Firmen entschieden, die sie in 90 Minuten kennenlernen durfte. Die Mädchen konnten viele Eindrücke in die einzelnen Berufe gewinnen und Freiwillige sogar ein Bewerbungsgespräch üben, was ihnen später sicherlich weiterhelfen wird.  

Zwei Beispiele: 

Vertreter des Krankenhauses St. Elisabeth in Straubing stellten den Schülerinnen die Ausbildung zur Pflegefachkraft vor und erklärten diese genauer. Sie gingen darauf ein, welche Eigenschaften man unbedingt mitbringen sollte und zeigten auch noch Weiterbildungsmöglichkeiten auf. Die Mädchen beteiligten sich mit Freude und sorgten durch ihre vielen Fragen für einen regen Austausch. 

Des Weiteren waren Arbeitgeber von Donautal Geflügelspezialitäten zu Gast. Sie informierten die jungen Damen über die Berufsrichtungen Elektroniker sowie Lebensmitteltechniker. Auch hier waren die Erklärungen und Präsentationen sehr anschaulich. 

Jetzt ist es für die Schülerinnen an der Zeit, selbst die Initiative zu ergreifen, Praktika zu absolvieren und sich schließlich ihre Traumausbildungsstelle zu angeln.  

Text: Johanna Klein und Janine Arndt 

Bilder: Janine Arndt und Thomas Harbort 

Berufsberatung – Wer hilft bei der Jobwahl? 

Die Berufsfindung ist an unserer Schule ein sehr wichtiger Bestanteil der 9. Jahrgangsstufe. Aus diesem Grund stellte sich jedes Jahr Frau Julia Blasini, die zuständige Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit, erstmals den Schülerinnen der 9. Klassen und auch deren Eltern vor.  

Bei ihren Vorträgen geht es um das wichtige Thema „Berufsorientierung“, wobei sie auf folgende Themen genauer erläuterte: 

  • Welche Möglichkeiten gibt es nach der Mittleren Reife? (Berufsausbildung, FOS, Gymnasium usw.) 
  • Zeitplan zur Berufswahl 
  • Interessen, Stärken à Wichtigkeit der Praktika 
  • Unterstützung durch die Berufsberatung  

Jede Schülerin hat außerdem die Möglichkeit persönliche Einzelgespräche (auch gemeinsam mit den Eltern) mit Frau Blasini an der Schule oder in der Bundesagentur für Arbeit zu vereinbaren. Im Dezember ist die Berufsberaterin dann erneut zu Gast bei den Mädchen und wir ihnen wichtige Apps und Internetseiten vorstellen, die dann gleich auf Tablets ausprobiert werden können.  

Text: Janine Arndt