Bandklasse - der andere Musikunterricht
Bandklasse - Musik macht Spaß und fördert Körper und Geist!
Die Eignung
Geeignet sind alle Schülerinnen und Schüler, die Freude am Singen und Musizieren mit Bandinstrumenten haben.
Welche positiven Effekte bringt Klassenmusizieren mit?
- Training und Aufbau sozialer Kompetenzen
- Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten
- Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie z. B. kooperatives und konsequentes Arbeiten, zielorientierte Planung, Konzentrations- und Motivationsfähigkeit
- Förderung der eigenen Kreativität
- Stärkung der Ausdauer, Merkfähigkeit und des Zuhörens
Der Unterschied
- Eine Bandklasse besteht aus ca. 20 Schülerinnen und Schüler, denen im Rahmen des Musikunterrichts ein Bandinstrument z. B. E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard oder Gesang nähergebracht wird.
- das aktive Musizieren steht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 im Mittelpunkt des Musikunterrichts.
- Eine dritte Musikstunde dient der Vertiefung und Differenzierung in den Instrumentalgruppen.
Forscherklasse - Natur und Technik erleben
Eigenständiges Experimentieren macht Spaß, schärft die Sinne und den Verstand
Geeignet sind alle Schülerinnen und Schüler, die Freude am Forschen, Untersuchen und Beobachten unserer Umweit haben.
Das Konzept
- Nur wer selbst forscht und erkundet, wird die Wunder der Natur begreifen.
- Experimentieren fördert die Konzentrationsfähigkeit, das genaue Arbeiten und die Fähigkeit, das Wesentliche zu erkennen.
- Das gemeinsame wissenschaftliche Arbeiten im Labor schult die Teamfähigkeit und die sozialen Kompetenzen.
- Beim praktischen Problemlösen werden entscheidende Fertigkeiten für den MINT- Bereich mühelos erworben.
Der Unterschied
Die Schülerinnen und Schüler experimentieren in der 5. Klasse zwei Stunden am Vormittag im vierzehntägigen Rhythmus.
Gestalterklasse - der kreative Unterricht
Ästhetik - Aktivität und Handwerk - Persönlichkeitsentwicklung
Die Eignung
Grundsätzlich ist alle Kinder, die Freude am Handarbeiten, Werken, Basteln oder Dekorieren mitbringt, willkommen.
Das Konzept
- erfüllt Körper und Geist, vor allem der Wechsel von Hand- und Kopfarbeit.
- fördert Ausdauer und Koordination.
- dient zur Regeneration nach einseitiger Konzentration.
- schult die Auge-Hand-Koordination und die motorischen Fähigkeiten.
- schafft Vertrauen in das eigene Leistungsvermögen.
- ist eine sinnerfüllte Freizeitgestaltung.
Der Unterschied
Im Fach Textiles Gestalten hat das Prinzip der Handlungsorientierung einen großen Stellenwert. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei traditionelle und moderne Arbeitstechniken wie z.B. Häkeln, Filzen und Weben. Sie erlernen die fachgerechte Bedienung technischer Geräte, wie z.B. der Nähmaschine, und die fachgerechte Umsetzung von Bedienungsanleitungen. Grundlegende Gestaltungselemente bei der Herstellung textiler Gegenstände unter dem Aspekt der Ästhetik werden angewandt. Dabei werden kreative und einzigartige Gestaltungsergebnisse erzielt. Die Schülerinnen lernen nachhaltiges und konsumorientiertes Verhalten im Bereich Kleidung und Wohnen kennen.
GLÜCKISTKLASSE - Hab dein Glück in deiner Hand!
GLÜCKISTKLASSE!
Vertrauen – Potenzial – Resilienz – Sinn – Ganzheit – Flow – Einfach sein
Hab dein Glück in deiner Hand!
Die Eignung
Für alle, die neugierig sind, wie man sich über eigene Stärken klar wird. Wie man mit einer schwierigen Situation und der damit verbundenen Angst gut umgeht. Wie man auch aus Fehlern lernen, eine Lösung finden und gestärkt daraus hervorgehen kann.
Für jeden! Denn jeder trägt das Glück in sich. Sei neugierig, verankere es fest in dir oder entdecke es wieder ganz neu für dich.
Glücksunterricht
Dieser Unterricht wird dich darin unterstützen, eigene Werte und Haltungen zu entwickeln, die dich zur Übernahme von Verantwortung befähigen. Dir wird hier geholfen, deine eigenen, familiären und kulturellen Stärken zu entdecken. Du wirst unterstützt, einen Sinn im Leben und im Lernen zu finden, Ziele zu formulieren und deinen Platz in der Gemeinschaft zu bestimmen. Erst wenn es dir möglich ist, dich wohlzufühlen und selbstverantwortlich zu leben, kannst du Leistung erbringen und den Erfolg abrufen, der dir zusteht.
Der Unterschied
Dadurch ist es dir möglich, die Bereiche von Körper und Seele mit erfolgreichem Tun zu verbinden und Kompetenzen zu erwerben wie Selbstsicherheit, Zuversicht, Leistungsfreude sowie das Selbstvertrauen und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Somit bist du glücklicher und gesünder, da man keine fremden Erwartungen erfüllen oder sich das Gesetz des Stärkeren zu eigen machen muss. Du kannst schneller Freundschaften schließen und auch leichter lernen – weil du dich selbst dafür entschieden hast.
Lernen macht somit Spaß, weil die Aufgaben dich herausfordern und du es dir zutraust, die Lösung zu finden.
Sportklasse
Die Eignung
Alle Kinder, die Freude an Bewegung, Sport und gemeinsamer Aktivität haben, sind herzlich willkommen. Wer gerne in der Gruppe arbeitet, sich körperlich herausfordert und sportliche Ziele verfolgt, findet hier einen idealen Ort.
Das Konzept
- fördert die körperliche Fitness und geistige Ausgeglichenheit.
- stärkt Teamarbeit und sozialen Zusammenhalt.
- trägt zur Steigerung von Ausdauer, Kraft und Flexibilität bei.
- unterstützt die Entwicklung von Koordination und Beweglichkeit.
- bietet eine abwechslungsreiche und gesunde Freizeitgestaltung.
- hilft, mentale Stärke und Disziplin zu entwickeln.
Der Unterschied
In der Sportklasse steht neben dem sportlichen Aspekt auch die persönliche Weiterentwicklung im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler lernen vielfältige Sportarten kennen, von klassischen Disziplinen bis hin zu kreativen Bewegungsformen. Sie erlernen die richtige Technik, um Verletzungen zu vermeiden, und steigern kontinuierlich ihre Leistungsfähigkeit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Fairplay und der Bedeutung von Respekt im Wettkampf. Dabei werden nicht nur sportliche Erfolge angestrebt, sondern auch die Werte wie Teamgeist, Motivation und Selbstdisziplin gestärkt. Ein wichtiger Bestandteil ist zudem die Förderung von Ausdauer und Regeneration durch gezielte Übungen und Ruhephasen. Die Sportklasse bietet somit eine ganzheitliche Förderung von Körper und Geist.
Technik-Klasse
Die Eignung
Schüler/-innen, die gerne tüfteln, technische Zusammenhänge verstehen und Freude am kreativen Gestalten haben, sind in der Technik-Klasse herzlich willkommen. Wer Interesse an innovativen Technologien wie 3D-Druck, CNC-Fräse, Robotik und dem Lasergravierer hat, findet hier den idealen Ort, um diese Fertigkeiten zu erlernen und zu vertiefen.
Das Konzept
- fördert kreatives und technisches Denken.
- stärkt Teamarbeit und problemlösungsorientiertes Handeln.
- trägt zur Entwicklung von präzisen handwerklichen Fähigkeiten und digitaler Technikkompetenz bei.
- unterstützt die Anwendung und Weiterentwicklung von technologischen Fertigkeiten.
- bietet praktische Erfahrung in hochmodernen Technologien wie 3D-Druck und Robotik.
- hilft, Disziplin und projektorientiertes Arbeiten zu entwickeln.
Der Unterschied
In der Technik-Klasse stehen neben dem technischen Aspekt auch die kreative und persönliche Weiterentwicklung im Vordergrund. Die Schüler/-innen lernen den Umgang mit führenden Technologien wie der CNC-Fräse und dem Lasergravierer. Sie erlangen Kenntnisse in der Robotik und den Fertigungsprozessen und erfahren, wie sie technische Projekte von der Idee bis zur Umsetzung begleiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der sicheren Anwendung der Geräte, um Arbeitsunfälle zu vermeiden und die Genauigkeit der Arbeit zu steigern. Zudem wird großer Wert auf Kooperative Projektarbeit gelegt, wobei Teamgeist und gemeinsames Problemlösen gestärkt werden. Die Technik-Klasse bietet somit eine umfassende Förderung von technischen und gestalterischen Fähigkeiten, durch die die Schüler/-innen für die Anforderungen der modernen Technologiesektoren bestens vorbereitet sind.