Bandklasse - der andere Musikunterricht
Bandklasse - Musik macht Spaß und fördert Körper und Geist!
Die Eignung
Geeignet sind alle Schülerinnen, die Freude am Singen und Musizieren mit Bandinstrumenten haben.
Welche positiven Effekte bringt Klassenmusizieren mit?
- Training und Aufbau sozialer Kompetenzen
- Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten
- Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie z. B. kooperatives und konsequentes Arbeiten, zielorientierte Planung, Konzentrations- und Motivationsfähigkeit
- Förderung der eigenen Kreativität
- Stärkung der Ausdauer, Merkfähigkeit und des Zuhörens
Der Unterschied
- Eine Bandklasse besteht aus ca. 20 Schülerinnen, denen im Rahmen des Musikunterrichts ein Bandinstrument z. B. E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard oder Gesang nähergebracht wird.
- das aktive Musizieren steht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 im Mittelpunkt des Musikunterrichts.
- Eine dritte Musikstunde dient der Vertiefung und Differenzierung in den Instrumentalgruppen.
Forscherklassen - Natur und Technik erleben
Eigenständiges Experimentieren macht Spaß, schärft die Sinne und den Verstand
Geeignet sind alie Schülerinnen, die Freude am Forschen, Untersuchen und Beobachten unserer Umweit haben.
Das Konzept
- Nur wer selbst forscht und erkundet, wird die Wunder der Natur begreifen.
- Experimentieren fördert die Konzentrationsfähigkeit, das genaue Arbeiten und die Fähigkeit, das Wesentliche zu erkennen.
- Das gemeinsame wissenschaftliche Arbeiten im Labor schult die Teamfähigkeit und die sozialen Kompetenzen.
- Beim praktischen Problemlösen werden entscheidende Fertigkeiten für den MINT- Bereich mühelos erworben.
Der Unterschied
Die Schülerinnen experimentieren in der 5. Klasse zwei Wochenstunden am Vormittag als geteilte Klasse.
Gestalterklassen - der kreative Unterricht
Ästhetik - Aktivität und Handwerk - Persönlichkeitsentwicklung
Die Eignung
Grundsätzlich ist jede Schülerin, die Freude am Handarbeiten, Werken, Basteln oder Dekorieren mitbringt, willkommen.
Das Konzept
- erfüllt Körper und Geist, vor allem der Wechsel von Hand- und Kopfarbeit.
- fördert Ausdauer und Koordination.
- dient zur Regeneration nach einseitiger Konzentration.
- schult die Auge-Hand-Koordination und die motorischen Fähigkeiten.
schafft Vertrauen in das eigene Leistungsvermögen. - ist eine sinnerfüllte Freizeitgestaltung.
Der Unterschied
Im Fach Textiles Gestalten hat das Prinzip der Handlungsorientierung einen großen Stellenwert. Die Schülerinnen lernen dabei traditionelle und moderne Arbeitstechniken wie z.B. Häkeln, Filzen und Weben. Sie erlernen die fachgerechte Bedienung technischer Geräte, wie z.B. der Nähmaschine, und die fachgerechte Umsetzung von Bedienungsanleitungen. Grundlegende Gestaltungselemente bei der Herstellung textiler Gegenstände unter dem Aspekt der Ästhetik werden angewandt. Dabei werden kreative und einzigartige Gestaltungsergebnisse erzielt. Die Schülerinnen lernen nachhaltiges und konsumorientiertes Verhalten im Bereich Kleidung und Wohnen kennen.