Erfolge beim PET-Test
Auch im Schuljahr 2020/21 haben sich Schülerinnen für den freiwilligen PET-Test (Preliminary English Test) angemeldet und diesen erfolgreich abgelegt. Mit dem Bestehen erhalten die Mädchen ein international anerkanntes Zertifikat der Universität Cambridge, welches Kenntnisse und Fähigkeiten in der englischen Sprache auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweist.
StramaMPS spendiert spezielle Kinder-OP-Masken
Neunzehn Monate beeinflusst das Corona-Virus nun schon das Leben an den Schulen, nachdem die WHO am 11.03.2020 die weltweite Ausbreitung von COVID-19 zu einer Pandemie erklärt hat. Aktuell gibt es Lockerungen im Schulbetrieb, dennoch müssen unsere Schülerinnen immer, wenn sie ihren Sitzplatz im Klassenzimmer verlassen, eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
Auch Johanna aus der 7. Klasse darf jeden Tag nur mit Maske im Schulhaus herumlaufen. Doch sind die im Handel verfügbaren Masken oft viel zu groß für Kindern.
Wissenslücken aufdecken und schließen
Nicht nur den Eltern, sondern auch den Lehrkräften stellt sich in diesem Jahr ganz besonders die Frage, was unsere Schülerinnen aus dem Online-Unterricht des letzten Schuljahres alles mitgenommen haben. Um das Wissen abzufragen und gegebenenfalls Wissenslücken aufzudecken, haben wir uns dafür entschieden, in allen Kernfächern, d. h. in Mathematik, Deutsch, Englisch, Französich, Rechnungswesen sowie Physik an den alljährlichen Jahrgangsstufen- bzw. Grundwissentests teilzunehmen.
Aus vier mach fünf
Für die Schülerinnen der 7. Klassen war die Nachricht zuerst ein Schock: Unsere Klasse wird geteilt. Jede der vier siebten Klassen hatte über 30 Schülerinnen. Daher wurde in den Ferien seitens der Schulleitung beschlossen: "So kann das nicht bleiben." Wir wollen unsere Mädchen optimal fördern und in so großen Klassen ist dies nicht möglich. Daher ...
Nie wieder Kopfrechnen! Oder doch?
Nie wieder Kopfrechnen, dachten sich die Mädchen der 8. Klassen. Endlich ist der seit Jahren herbeigesehnte Taschenrechner da. Die Schülerinnen aus dem naturwissenschaftlichen Zweig dürfen dieses Schuljahr sogar als allererste Klasse der Ursulinen Realschule den Umgang mit einem grafikfähigen Taschenrechner lernen.
Neu ... neu ... neugierig 2.0: Das Straubinger Tagblatt interviewt unseren neuen Schulleiter
Diese Woche war die Woche der Interviews für unseren neuen Schulleiter Ludwig Erl. Nachdem ihn schon vier Schülerinnen der Klasse 5b im Rahmen eines Unterrichtsprojektes im Fach Deutsch befragt hatten, bekam Ludwig Erl auch noch Besuch vom "Straubinger Tagblatt".
Ludwig Erl, der aus einer "Schulfamilie" im wahrsten Sinne des Wortes stammt, hatte schon immer den Traum, Schulleiter zu werden. Seine Lehrerkarriere begann vor 15 Jahren an der Ursulinen Realschule und führte ihn über Landshut, Parsberg, Moosburg und Rottenburg an der Laaber nun wieder zurück an unsere Schule.
Wie steht der neue Schulleiter zur Schulform "Realschule"?
Was ist ihm wichtig in seinem neuen Amt?
Diese Fragen und viele mehr beantwortet er im Interview mit dem "Straubinger Tagblatt".
Frau Monika Schneider-Stranninger berichtet:
Schulbibliotheksteam auf Bücherjagd
Endlich war es möglich, dass das Schulbibliotheksteam die Einladung von Sandra Segl in die Buchhandlung Pustet wahrnehmen konnte und demensprechend groß fiel die Begeisterung aus, als sich vierzehn Mädchen auf den Weg zu ihrer "Fortbildung" machten. Mit ihren Namensschildern bewaffnet, gingen sie sogleich auf die Jagd nach interessanten, ansprechenden Büchern. Ziel: Ideen für unser Aquarium sammeln, das ab 1. Oktober wieder für alle öffnet. Während die einen zielstrebig in Richtung Manga-Regal steuerten, zog es andere in die Fantasy-Abteilung. Manch eine Büchernärrin war so vertieft in ihre Leseprobe, dass die Welt um sie herum schnell vergessen war.
Neu...neu...neugierig: Unsere Jüngsten interviewen neuen Schulleiter
"Wir suchen uns Herrn Erl aus!", kam die Antwort wie aus der Pistole geschossen auf die Frage, über wen die Fünftklässlerinnen im Rahmen des Themas "Wir führen ein Interview" mehr wissen möchten. In ihrem ersten Jahr Deutschunterricht an der Realschule steigen die Mädchen im Bereich "Sprechen und Zuhören" gleich mit dieser Methode ein und lernen so den Unterschied zwischen Ergänzungs- und Entscheidungsfragen, wobei ihnen recht schnell bewusst wird, dass sie mit Hilfe der ersteren viel mehr über eine Person erfahren können.
Busfahren - so geht’s richtig!
"Ich fahre ja seit der ersten Klasse schon mit dem Bus!", meinte eine Fünftklässlerin ganz locker und zuversichtlich und ahnte dabei vermutlich nicht, dass sie im Rahmen der "Busschule" doch noch das eine oder andere Neue erfahren, lernen und erleben würde.
So konnten unsere jüngsten Schülerinnen einen Bus beim Einfahren beobachten, der Pylonen rammte, weil sie nicht den Abstand zur Straße eingehalten hatten. Noch eindrucksvoller war die Vollbremsung, die zum Glück nur die Wasserkanister ins Schleudern brachte und nicht die Schülerinnen, die sich vorschriftsgemäß gut festhielten. Aber den bleibendsten Eindruck hinterließ ...
Neue Schulleiter-Teams bei den Ursulinen
Mit einem gemeinsamen Gottesdienst starteten am vergangenen Freitag die Realschule und das Gymnasium der Ursulinen Schulstiftung in dieses neue Schuljahr.
Pfarrerin Elke von Winning und Pater Philipp Schmidbauer führten diese große Schulfamilie durch die Feier. Dabei wünschte Pfarrerin Elke von Winning alle Schülerinnen und Lehrkräften, aber auch den Schulleitungen, dass sie nie den "roten Faden" verlieren sollten. Symbolsch bekamen dann die Mitglieder der neuen Schulleitungsteams neben dem Segen der beiden Geistlichen auch ein kleines Stück roten Fadens überreicht.
Seite 9 von 10