Wenn das Wörtchen wenn nicht wär …
… und Corona ebenfalls nicht, dann würden wir, also die Mädchen der 7. Klassen im Fach BwR, uns mit unseren Lehrkräften auf den Weg machen, um ein Fertigungsunternehmen zu besichtigen. Denn der Live-Blick in einen Betrieb ist wirklich interessant und spannend für uns Schülerinnen! Normalerweise verschaffen wir uns vorab Informationen über das jeweilige Unternehmen und überlegen uns Fragen, die wir vor Ort stellen.
„Ver-rückte Typen“ - Künstlerinnen der 5. Klasse
Sind wir nicht manchmal alle ein bisschen „ver-rückt“? Gerade in der heutigen Zeit, in der man verschlafen aus dem Bett steigt und direkt zum Homeschooling den PC ansteuert, gibt es Tage, an denen man einfach nicht ganz rund läuft. Die Augen noch ganz klein, der Kopf dafür durch die vielen unterschiedlichen Aufgaben schon ganz groß …
Mit diesem Thema haben sich die Mädchen der zwei fünften Klassen der Ursulinen Realschule beschäftigt und ihre eigenen Figuren dazu erschaffen.
Gesucht? - Gefunden!
Lockdown in unserer Schulbibliothek bedeutet nicht gleich, dass es dort still wird. Im Gegenteil! "Deutsch trifft Aquarium" soll so viel heißen wie: Auch im Homeschooling gibt es eine Verbindung zu Buchfiguren, nämlich dann, wenn in der sechsten Klasse "Personen beschreiben" auf der Tagesordnung steht.
Schülerinnen singen mit Begeisterung im Homeoffice
Mit dem Song "Human" von "Rag 'n' Bone Man" zeigen die Mädchen der Gesangsklasse,
dass es auch distanziert möglich ist, gemeinsam zu singen.
"Hier in der Schule,
hier kann ich sein!
Hier in der Schule,
sind wir vereint!"
Berufsfindung - via Internet
"Wie geht es nach der Realschule für mich weiter?"
Diese Frage beschäftigt wahrscheinlich eine Vielzahl unserer Schülerinnen. Wie gut, dass ein großer Themenblock der neunten Jahrgangsstufe des Wirtschaftsunterrichts sich damit beschäftigt. Was im Präsenzunterricht häufig aus zeitlichen und technischen Gründen zu kurz kommt, war jetzt zu Hause vor dem PC gar kein Problem.
„Auf Distanz“ und doch im Klassenzimmer
Inzwischen gehört der Distanzunterricht an der Ursulinen Realschule schon zum Alltag. Auch wenn sich die Lehrkräfte und Schülerinnen noch nicht „live“ an der Schule sehen können, so trifft man sich doch mehrmals am Tag in den Videokonferenzen der Unterrichtsstunden. In diesen kurzen „meet-ups“ werden in erster Linie Fragen zum Unterricht geklärt. Selbstverständlich ist hier auch Raum für alles, was man in einem Klassenzimmer sonst auch mal ansprechen würde: „Wie geht’s euch?“, „Habt ihr auch schon Hunger?“, „Wie war das Wochenende?“ …
Bucket-List oder: "Was ich schon immer einmal machen wollte?!"
Was, wenn die Tage endlos erscheinen?!
Wir Urschln haben Weitsicht, in vielerlei Hinsicht. Bereits vor den Weihnachtsferien war uns in der Klasse 9c klar, dass wir uns nicht nur für zwei Wochen voneinander verabschieden. Daher haben wir uns kleine Strategien gegen die Langeweile ausgedacht. Neben der persönlichen "Bucket-List" oder zu deutsch "Was ich schon immer einmal machen wollte?!" hat jede eine kleine Aufgabe für sich und den Rest der Klasse aufgeschrieben, welche jetzt zwei mal pro Woche gezogen und erledigt werden. Unter anderem haben wir uns bis jetzt in voller Skimontur in den Garten gestellt oder einen Karaoke-Anruf mit der besten Freundin durchgeführt...
Vielleicht habt ihr jetzt auch Lust bekommen?! Zeit haben wir ja gerade genug.
Hier findet ihr unsere Liste: ... Nachmachen ausdrücklich erlaubt!
"Ziemlich beste Freunde"
« Vive l´amitié franco-allemande! » Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!
„Ziemlich beste Freunde“ – welch passende Bezeichnung für die Beziehung zwischen den beiden Nachbarländern Deutschland und Frankreich! Diese deutsch-französische Freundschaft wurde am 22. Januar 1963 mit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags durch den französischen Präsidenten Charles de Gaulle und den deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer besiegelt.
Nicht einmal ein hartnäckiges Virus und der damit verbundene Distanzunterricht konnte die Schülerinnen der Ursulinen Realschule davon abhalten, den 58. Jahrestag der Vertragsunterzeichnung am 22. Januar gebührend zu würdigen.
Eigenwillige Kreuze aus dem Religionsunterricht
Das Kreuz einmal ganz anders:
kein leidender, ausgelaugter „Corpus Christi“, kein Blut, keine Nägel, kein Dornenkranz, kein klaffendes Loch in der Seite
Das alles macht auch nicht wirklich Hoffnung auf eine Auferstehung nach dem Tod.
Die Mädchen aus den Klassen 10a und 10f sehen das Hoffnungszeichen „KREUZ“ ganz anders, nämlich: ...
Auf die Lauscher ... fertig ... los!
Unsere Fünft- und Sechstklässlerinnen kommen derzeit in den besonderen Genuss, sich von Frau Wildenauer in die "wilde Welt" der Ronja Räubertochter entführen zu lassen. Tag für Tag, Kapitel für Kapitel versüßt ihnen die Deutschlehrkraft den stressigen Homeschooling-Alltag mit den Abenteuern des Räubermädchens, indem sie aus dem Klassiker von Astrid Lindgren vorliest und den Schülerinnen via MS Teams zukommen lässt. So manche Zuhörerin schlüpft dann in die Welt der Tochter des Räuberhauptmanns Mattis und ...
Seite 4 von 8