IMG 2642Unsere fünften Klassen durften eine ganz besondere Geografie-Stunde erleben, denn letzten Mittwoch war Herr Wieck mit seinem mobilen Planetarium bei uns zu Besuch. Statt 45 Minuten im Klassenzimmer zu verbringen, nahmen die Schülerinnen heute in einem ca. drei Meter hohen aufblasbaren Dom Platz.

Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Gedanken zu einer Exkursion der 9. Klassen

 

0Wie jedes Jahr besuchten wieder alle 9. Klassen unserer Schule eine KZ-Gedenkstätte. Allerdings nicht wie üblich in Dachau und bei sommerlichen Temperaturen, sondern in Flossenbürg, in einer Region, die zu dieser Jahreszeit den Beinamen „Bayrisch Sibirien“ trägt, um sich auch dort ein Bild zu machen von dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte.

Mit der Achterbahn ins Weltall

20230201 092041 

Unsere fünften Klassen durften eine ganz besondere Geografie-Stunde erleben, denn letzten Mittwoch war Herr Wieck mit seinem mobilen Planetarium bei uns zu Besuch. Statt 45 Minuten im Klassenzimmer zu verbringen, nahmen die Schülerinnen heute in einem ca. drei Meter hohen aufblasbaren Dom Platz.

Mit Hilfe der digitalen Projektion tauchten die Mädchen und LehrerInnen in eine andere Galaxie ein, plötzlich waren die Sterne zum Greifen nah. Wir durchflogen das Sonnensystem, lernten warum der Polarstern ein perfekter Orientierungspunkt ist, entdeckten verschiedene Erdkreiszeichen und landeten schließlich mit einer aufregenden digitalen Achterbahnfahrt im Weltall.

Am Ende waren sich alle einig: Es war eine gelungene Abwechslung und so strahlten neben den Sternen auch die Schülerinnen sowie LehrerInnen.

 

Text und Bilder: A. Deck und J. Arndt

HolocaustAm 27.01.2023 hielt die Courage-Klasse 9 d unter Leitung von Herrn Harbort vor dem Hintergrund des Holocaust-Gedenktages einen Vortrag für die 9. Klassen. Ziel war es, die Schülerinnen an die Schrecken der NS-Zeit zu erinnern. An sehr eindringlich dargestellten Einzelschicksalen vermittelten die Referentinnen, wie man die Häftlinge damals, aufgrund ihrer „Rasse“, behandelte. Auch der Aufbau der so genannten Lager, in denen die Menschen zusammen-gepfercht wurden, stand im Mittelpunkt der Veranstaltung sowie die abgründige Struktur der systematischen Vernichtung aller, in den Augen der Nazis, minderwertigen Menschen. Die Mädchen der 9. Jahrgangsstufe sahen beispielsweise, welche schweren Arbeiten die Häftlinge durchführen mussten und wie sie bestraft wurden, falls sie es nicht taten. Das verdeutlichte man anhand zeitgenössischer Bilder und Videos von Zeitzeugen, die in allen anwesenden Zuschauer*innen ein tiefes Gefühl der Betroffenheit erzeugte.

DSC 0032

wird seit genau 60 Jahren jedes Jahr am 22. Januar gefeiert, um an die besondere freundschaftliche Beziehung zwischen den Ländern Frankreich und Deutschland zu erinnern. Dieser Tag fiel heuer auf einen Sonntag. 

Und so feierten wir die deutsch-französische Freundschaft mit französischen Spezialitäten, wie z. B. Croissants, Quiche oder französischen Schokoladenkuchen, welche von der Klasse 9 d in der Pause verkauft wurden. Zudem verwöhnt der Pausenverkauf die Schülerinnen die ganze Woche über mit weiteren französischen Köstlichkeiten. 

Verkaufsstatistik Eine Welt Kiosk 2022Der Trend geht wieder steil nach oben: nach den mageren Jahren 2020 und 2021 haben wir sogar den Umsatz von den Jahren 2017-2019 überholt. Unsere Verkaufszahlen sind so gut wie noch selten (14031,01€ Umsatz) und unsere Kunden unterstützen uns mehr denn je.

Schulband Gottesdienst1am 07.01.2023 machten sich die Mädels unserer Schulband auf den Weg nach Pondorf in die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, um den Jugendgottesdienst, welcher unter dem Thema "Taufe des Herrn" stand, musikalisch zu umrahmen. Das Fest erinnert an die Taufe Jesu, durch Johannes den Täufer, im Jordan (Mk 3, 13-17) und zeigt das Ende des weihnachtlichen Festkreises auf. 

DSC 9517Endlich – die Ursulinen dürfen wieder nach Reichenbach fahren. Zwar nur mit einer kleinen Delegation, doch trotzdem freuten sich die Schülerinnen der Klasse 6b und jeweils zwei Mädels aus den Wahlkursen „Backstage“ und „Fotografie“ darauf, die Bewohner der Barmherzigen Brüder in Reichenbach zu besuchen und die liebevoll gepackten Geschenke zu überbringen.  

h05Dieses Jahr, nach vielen Jahren mit Corona, war es endlich wieder soweit. Das Projekt “Gesunde Pause” durfte wieder stattfinden. Die Klasse 10d plante mithilfe von Frau Prebeck die Gestaltung der Nachmittage. Mit Freude vermittelten die Schülerinnen des Ernährungs- und Gesundheitszweiges den fünften Klassen anhand eines Plakats, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist und wie sich selbst ein gesundes Frühstück und Pausenbrot zubereiten können. Nachdem jede Schülerin ihre Schürze umgebunden hatte wurden ihnen kurz die Grundsätze einer gesunden Ernährung erklärt sowie auch das Benehmen am Tisch und in der Küche.

Gesunde Pause1 BrDer Elternbeirat spendierte im Rahmen des Projekts „gute gesunde Schule“ für alle Schülerinnen eine gesunde Obstpause mit Mandarinen.  Vielen Dank für diesen leckeren gesunden Weihnachtsgruß.