Bei den Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe stand die Woche vor den Winterferien ganz im Zeichen der Berufsfindung. Diese beinhalteten verschiedene Programmpunkte.
Für jede Klasse gab es ein Bewerbertraining, die von der AOK und der Barmer GEK dankenswerter Weise kostenlos angeboten wurden. Hierbei lernten die Schülerinnen viel Neues, das ihnen später im Berufsalltag und bei der Jobsuche sicher helfen wird. Die Mädchen beteiligten sich mit großer Freude und hörten aufmerksam zu. Auch durch Rollenspiele, zum Beispiel zu dem Thema Verhalten und Vorbereitung bei einer Telefonbewerbung, lernten die Schülerinnen viel und konnten ebenfalls ihr Vorwissen mit einbringen. Ihr Interesse gegenüber den Referentinnen zeigten sie anhand von vielen Fragen.
Viel zu schnell sind die sechs Nachmittage für unsere Technik-Mädchen vergangen und der Kurs "SET - Schüler entdecken Technik" ist erfolgreich beendet. Mit viel Spaß und Freude haben unsere 20 Mädchen unter Anleitung der Azubis Bastian und Benedikt von der Sturm Holding GmbH aus elektronischen Bausätzen z.B. Taschenlampen und Wechselblinker hergestellt oder einen alten Computer in seine Einzelteile zerlegt. Gesponsert wurde das Projekt von Fr. Groitl sowie der Fa. Sturm Holding GmbH. Ein herzliches Dankeschön hierfür.
Zum unserem Abschlusstreffen folgten auch Fr. Helfrich von TfK und Hr. Hoque von der Sturm Holding GmbH unserer Einladung und bestärkten die Mädchen noch einmal, die Begeisterung für Technik und Handwerk weiterhin zu fördern.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen der 7. Klassen,
aufgrund der aktuellen Schneeverhältnisse und Wettervorhersagen müssen wir leider die Wintersporttage auf einen Tag (Montag) begrenzen. Aufgrund des Tauwetters in den letzten Tagen, ist das Schlittenfahren und ein Anfängerkurs nicht mehr möglich. Hierfür fehlen geeignete Pisten. Es werden daher alle Schülerinnen, die sich nicht für den Fortgeschrittenenskikurs angemeldet haben, gemeinsam wandern. Ich bitte daher alle „Wanderer“, geeignetes Schuhwerk und geeignete Kleidung zu tragen.
Freundliche Grüße
Ludwig Erl (Schulleiter)
Am 13.02.2023 war der dritte Spielenachmittag der 5a zum Thema Valentinstag.
Angefangen haben wir mit einer Karte, bei der die Fünftklässler ihrer Kreativität freien Lauf gelassen haben. Danach fand ein Wettrennen statt, bei dem es darum ging, wer mit verbundenen Augen den Schokokuss am schnellsten finden kann. Die zuschauenden Mädchen feuerten die Wettstreiterinnen lautstark an.
Der Spielenachmittag der Klasse 5c mit dem Motto „Fasching“ fand am 14.02.2023 statt. Dem Motto entsprechend trugen die Fünftklässlerinnen lustige Kostüme. Am Anfang spielten sie das Spiel „Reise nach Jerusalem“, das ihnen sehr viel Spaß bereitete. Anschließend wurde mit großer Begeisterung „Klassenmemory“ gespielt.
Tanzender T-Rex in der Turnhalle – da fliegen doch die Löcher aus dem Käse! Und Lehrer*innen auf Bobby Cars, das kann doch nur bei den Ursulinen sein.
Schon in der vierten Stunde war die Anspannung im Unterricht spürbar und schließlich herrschte in der Turnhalle der Ursulinen Realschule beim Schulfasching über zwei Schulstunden hinweg Hochbetrieb.
Die Schülerinnen der Klasse hatten am 08.02.2023 beim Spielenachmittag viel Spaß beim Spielen und Basteln. Die Klasse bastelte als erstes Blumen, wo sie ihre Hand als Vorlage nutzten. Mit vielen verschiedenen bunten Blättern und Glitzersteinen konnten sie die Blumen kreativ gestalten.
Folgende Klassen traten gegeneinander an:
6 b / cG des Gymnasiums – 7a (IIIa) der Realschule
In beiden Klassen wurden im Vorfeld bereits jeweils zwei Klassensiegerinnen ermittelt, die gespannt darauf warteten, sich mit den anderen zu messen.
Der Spielenachmittag der Klasse 5b fand am 08.02.2023 statt und stand unter dem Motto „Fasching“. Passend zum Anlass verkleideten sich die Fünftklässlerinnen in lustigen Gestalten wie zum Beispiel „Baby Yoda und Herr Schnurrbart“. Zu Beginn spielten wir das Spiel „Reise nach Jerusalem“. Dieses Spiel war jedem bekannt und alle hatten dabei viel Spaß. Passend dazu haben wir noch „Just Dance“ gespielt und tanzten mit den Schülerinnen zum Lied wie „Timber oder Waka waka“. Zuletzt spielten wir noch das Spiel „Führen mit geschlossenen Augen“. Jeder suchte sich einen Partner und musste demjenigen vertrauen, um zu sehen, wie die Klassengemeinschaft in der Klasse ist.
In der fünften Teamsitzung des Schuljahres des Fairtrade Teams stand u. A. das Thema „Ausarbeitung des Kompasses für 2023/25“ auf der Tagesordnung. Viele kreative und konkrete Vorschläge kamen auf den Tisch und wurden ausführlich diskutiert und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. In die engere Wahl kamen drei langfristige Ziele, die im Fairtrade Kompass niedergeschrieben wurden:
- In den nächsten zwei Jahren möchten wir unsere Schule „grüner“ machen und im Schulhaus und Schulhof mehr „lebende Pflanzen“ etablieren.
- Ebenso planen wir für alle Schülerinnen einen Vortrag mit einem kompetenten Referenten von außen.
- Um die Verkaufszahlen zu erhöhen, möchten wir eine „Zweigstelle“ unseres kleinen Weltkiosks eröffnen. Dabei denken wir an einen kleinen, mobilen Bauchladen oder den „Fair-o-maten“.
Seite 4 von 10